Leichte Sprache

Barrierefrei ins Web: Holen Sie sich jetzt alle Infos!

Leichte Sprache, große Wirkung: So steigern Sie Ihre Reichweite

Mehr als nur ein Trend: Accessibility – Barrierefreiheit – Leichte Sprache

Sie haben die Absicht, Ihren Webauftritt einem breiteren Publikum zugänglich zu machen? Dann kommen Sie am Thema Barrierefreiheit im Web nicht vorbei.

Digitale Hürden verringern

Komplexe Texte, unzureichende Farbkontraste oder überladene Designs können zu Hindernissen, zu digitalen Barrieren, werden.

Leichte Sprache als Schlüssel

Leichte Sprache bietet eine Lösung, indem sie Informationen so einfach und verständlich wie möglich vermittelt. Dadurch können auch Menschen mit Seh- oder Leseschwierigkeiten, Gehörlosigkeit oder kognitiven Beeinträchtigungen Ihre Inhalte verstehen.

Easy-to-read-logo

Sie haben die Absicht, Ihren Webauftritt einem breiteren Publikum zugänglich zu machen? Dann kommen Sie am Thema Barrierefreiheit im Web nicht vorbei.

Digitale Hürden verringern

Komplexe Texte, unzureichende Farbkontraste oder überladene Designs können zu Hindernissen, zu digitalen Barrieren, werden.

Leichte Sprache als Schlüssel

Leichte Sprache bietet eine Lösung, indem sie Informationen so einfach und verständlich wie möglich vermittelt. Inhalte können von mehr Menschen verstanden werden.

Was bedeutet Barrierefreiheit im Netz? Und was hat Leichte Sprache damit zu tun?

3 TOP Fakten:

01

Ab 28. Juni 2025 gilt die Pflicht zur digitalen Barrierefreiheit. Sie betrifft Unternehmen, die bestimmte Produkte und Dienstleistungen online anbieten. Vorallem aber Inhaber von Online-Shops.


02

Es gibt sowohl nationale als auch internationale Richtlinien, die die Standards vorgeben. Sie beziehen sich auf die Wahrnehmung, Verständlichkeit, Bedienbarkeit und Robustheit einer Webseite.


03

Barrierefreiheit lässt sich nicht von heute auf morgen umsetzen. Sie ist ein fortwährender Prozess, der Zeit und Engagement erfordert. Fangen Sie rechtzeitig mit der Vorbereitung an.


3 Top Fakten

01


Ab 28. Juni 2025 gilt die Pflicht zur digitalen Barrierefreiheit. Sie betrifft Unternehmen, die bestimmte Produkte und Dienstleistungen online anbieten. Vorallem aber Inhaber von Online-Shops.

02


Es gibt sowohl nationale als auch internationale Richtlinien, die die Standards vorgeben. Sie beziehen sich auf die Wahrnehmung, Verständlichkeit, Bedienbarkeit und Robustheit einer Webseite.

03


Barrierefreiheit lässt sich nicht von heute auf morgen umsetzen. Sie ist ein fortwährender Prozess, der Zeit und Engagement erfordert. Fangen Sie rechtzeitig mit der Vorbereitung an.

Was Unternehmer jetzt wissen müssen:

Was bedeutet Barrierefreiheit im Netz?

Barrierefreiheit im Netz bedeutet, dass Webseiten und digitale Dienste so gestaltet sind, dass sie von allen Menschen, unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten, genutzt werden können.

Das wird erreicht durch:

  • Gewährleistung übersichtlicher Navigation
  • Nutzung einfacher Texte
  • Verwendung von Screenreadern

Hiervon profitieren nicht nur Menschen mit Seh- oder Hörbeeinträchtigungen, sondern auch Menschen mit kognitiven oder motorischen Einschränkungen.

Warum das Thema auch für Sie wichtig ist

Leichte Sprache ab 2025 Pflicht

Leichte Sprache ist ein wichtiger Bestandteil der Barrierefreiheit im Internet, da sie Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen den Zugang zu Informationen ermöglicht.

Schon jetzt sind öffentliche Stellen in Deutschland verpflichtet, ihre Webseiten und Apps barrierefrei zugänglich zu machen. Dazu gehört auch die Verwendung leicht verständlicher Texte.

Ab dem 28. Juni 2025 besteht die Verpflichtung zur Nutzung von Leichter Sprache auch für andere Unternehmer, nicht nur für öffentliche Stellen. Sie gilt mit einigen Ausnahmen für Produkte und Dienstleistungen im elektronischen Geschäftsverkehr. Damit sind auch die meisten Betreiber von Online-Shops betroffen. Auch sie müssen ihren Service barrierefrei bereitstellen. So die Vorgabe des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG).

Sie bewegen sich auf internationalem Terrain?

Dann gelten für Sie außerdem die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG und WCAG 2.1). Das sind global anerkannte Standards mit spezifischen Vorgaben für die Barrierefreiheit von Webseiten.

Wem hilft barrierefreies Internet?

Digitale Barrieren betreffen mehr Menschen, als oft angenommen wird. Die Gründe sind vielfältig. Individuelle Einschränkungen, z.B. motorischer, visueller, kognitiver oder sprachlicher Art, aber auch die Nutzung unterschiedlicher Endgeräte machen barrierefreie Webseiten notwendig. Sie sind nicht nur für Menschen mit Behinderung relevant, auch andere Nutzer können davon profitieren.

Die Bedeutung von Sprache

Neben der Erfüllung technischer Anforderungen ist für eine barrierefreie Webseite auch die leicht verständliche Präsentation von Inhalten entscheidend.

Für alle, die die Alltagssprache als zu anspruchsvoll empfinden, ist die Verwendung einer vereinfachten Schriftsprache vorteilhaft. Deshalb unterstützt sie nicht nur Menschen mit Lernschwierigkeiten, sondern auch jene, die aufgrund einer Erkrankung (z.B.: Schlaganfall, Alzheimer, Demenz) über ein reduziertes Sprachverständnis verfügen.

Welche Rolle spielt dabei die Leichte Sprache?

Leichte Sprache zielt darauf ab, Informationen so einfach wie möglich zu vermitteln. Sie erleichtert das Verständnis komplexer Inhalte und ermöglicht es Menschen mit unterschiedlichem Sprachverständnis, eigenständig darauf zuzugreifen.

Zugang zum digitalen Leben

Durch die Verwendung von Leichter Sprache können Menschen, die Schwierigkeiten mit dem Lesen oder Verstehen anspruchsvoller Texte haben, besser am öffentlichen, insbesondere am digitalen, Leben teilnehmen. Dies ist besonders wichtig, da das Internet eine immer wichtigere Quelle für Informationen und Dienstleistungen ist.

Wer profitiert von Leichter Sprache?

  • Menschen mit kognitiven Einschränkungen: z.B. bei Lernschwierigkeiten oder geistiger Behinderung
  • Menschen mit eingeschränkter Lese- und Rechtschreibfähigkeit: z.B. funktionale Analphabeten mit Schwierigkeiten, Inhalte zu erfassen
  • Kranke oder ältere Menschen: z.B. bei Demenz, Alzheimer, Schlaganfall oder wenn mit zunehmendem Alter die kognitive Leistungsfähigkeit abnimmt
  • Menschen mit geringen Deutschkenntnissen: z.B. um den Einstieg in die deutsche Sprache und Gesellschaft zu erleichtern

Merkmale der Leichten Sprache

Leichte Sprache ist eine stark vereinfachte Form der deutschen Sprache. Sie wurde speziell für Menschen mit erheblichen Lernschwierigkeiten oder Beeinträchtigungen entwickelt. Ihnen helfen neben vereinfachtem Satzbau auch ein übersichtlicher Wortschatz. Unterstützende Elemente wie Bilder können die Verständlichkeit weiter erhöhen.

Merkmale der Leichten Sprache:

  • Kurze Sätze: Die Sätze in Leichter Sprache sind sehr kurz und einfach strukturiert. Pro Zeile – ein Satz. Pro Satz – ein Gedanke.
  • Klares Layout: Inhalte werden so aufbereitet, dass sie einfach zu überschauen und erfassen sind. Die Struktur unterstützt das Textverständnis. Die Schrift ist groß und serifenlos.
  • Einfache Wörter: Es werden einfache und bekannte Wörter verwendet, die allgemein verständlich sind. Zusammengesetzte Wörter werden für eine bessere Lesbarkeit mit einem Bindestrich geschrieben.
  • Aktive Formulierung: Vorgangspassiv oder Konjunktiv werden nicht verwendet. Präsenz statt Präteritum.
  • Vermeidung von Fachbegriffen: Fachbegriffe, Fremdwörter und Abkürzungen werden vermieden. Lassen sie sich nicht vermeiden, werden sie erklärt.
  • Bildsprache: Bilder und Symbole werden verwendet, um den Text zu unterstützen.

Ein Beispiel:

Komplexe Sprache:

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr und dauert bis etwa 22:00 Uhr. Es wird eine Vielzahl von Rednern geben, gefolgt von einer Diskussionsrunde und einem Empfang.

Leichte Sprache:

Die Veranstaltung startet um 19 Uhr.

Die Veranstaltung endet gegen 22 Uhr.

Es sprechen mehrere Personen.

Danach können alle miteinander reden.

Danach gibt es Essen und Getränke.

Was ist der Unterschied zur einfachen Sprache?

„Einfache Sprache“ und „Leichte Sprache“ sind zwei Konzepte, die darauf abzielen, Informationen für Menschen mit unterschiedlichen Lese- und Verständnisfähigkeiten zugänglicher zu machen.

Einfache Sprache wird häufig für die Kommunikation in Bereichen wie Bildung, Gesundheit und Behörden verwendet. Texte werden vereinfacht, indem komplexe Sätze und Fachbegriffe vermieden werden. Sie sind leichter verständlich, folgen jedoch weniger strengen Regeln als Leichte Sprache.

Leichte Sprache geht noch einen Schritt weiter und vereinfacht nicht nur den Satzbau, sondern auch den Wortschatz und die Grammatik. Sie ist strenger standardisiert und wurde ursprünglich für kognitiv beeinträchtigte Menschen konzipiert.

Insgesamt ist der Hauptunterschied zwischen einfacher Sprache und Leichter Sprache die Zielgruppe und der Grad der Vereinfachung der Informationen.

Warum braucht man Experten für Leichte Sprache?

Angesichts der zunehmenden Bedeutung von Web-Barrierefreiheit sind zertifizierte Übersetzer entscheidend, um hochwertige Leichte-Sprache-Texte zu liefern.

Vorteile:

  • Präzise Umsetzung: Übersetzer für Leichte Sprache sind geschult, komplexe Informationen in klare und verständliche Formulierungen zu übertragen. Damit wird sichergestellt, dass der relevante Inhalt korrekt wiedergegeben wird.
  • Einhaltung von Standards: Übersetzer für Leichte Sprache kennen die Richtlinien und Standards. So können Sie sicher gehen, dass die Texte den normierten Anforderungen der Leichten Sprache entsprechen.
  • Berücksichtigung der Zielgruppe: Durch ihre Ausbildung verstehen zertifizierte Übersetzer die Bedürfnisse und Herausforderungen der Zielgruppe. Sie können daher Inhalte gezielt an sie anpassen.
  • Einbindung einer Prüfgruppe: Aus dem Kreis der Zielgruppe werden speziell geschulte Prüfgruppen in den Übersetzungsprozess eingebunden. Dadurch wird gewährleistet, dass die Texte besonders gut verständlich sind.

Europaweit einheitlich:

Für die Kennzeichnung von Leichte-Sprache-Texten können unterschiedliche Logos verwendet werden. Sie weisen darauf hin: Dieser Text ist leicht verständlich und wurde unter Beachtung der Richtlinien erstellt.

Das am weitesten verbreitete Label für Leichte Sprache ist das Easy-to-read-Logo, auf Deutsch auch “Europäisches Logo für Leichtes Lesen” von Inclusion Europe.

Easy-to-read-logo

Gesetzliche Grundlagen

Leichte Sprache kann als moralische Verpflichtung verstanden werden. Inzwischen ist sie aber auch eine rechtliche Forderung.

In Deutschland sind die zwei wichtigsten rechtlichen Grundlagen:

Sie geben barrierefreies Internet verpflichtend nicht nur für öffentliche Stellen, sondern ab 2025 auch für den privatwirtschaftlichen Bereich vor.

Weitere rechtliche Rahmenbedingungen:

Falls das noch nicht genug Informationen für Sie waren, hält die Bundesfachstelle Barrierefreiheit weiterführende Hinweise und Praxishilfen bereit.

Fazit

Es ist Zeit zu handeln, wenn

  • Sie zum Kreis der betroffenen Anbieter gehören
  • Sie möglichst viele Nutzer erreichen wollen

Verpassen Sie keine Fristen!

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz ist ab dem 28. Juni 2025 anzuwenden. Das heißt, ab diesem Zeitpunkt müssen die im Gesetz erwähnten Produkte und Dienstleistungen barrierefrei angeboten werden. Unter Umständen gelten Ausnahmen oder Übergangsfristen.

Profitieren Sie von meiner Expertise.

Verbessern Sie mit meiner Unterstützung die Benutzerfreundlichkeit und die rechtliche Konformität ihrer Online-Präsenz.

Durch eine Ausbildung beim Büro für Leichte Sprache Hamburg – einem Projekt der Lebenshilfe Landesverband Hamburg e.V. – bin ich qualifiziert, Texte gemäß den Regeln dieser Sprachform zu übersetzen. Sie können darauf vertrauen, dass die von mir erstellten Texte von der Zielgruppe gut verstanden werden können.

Was Unternehmer jetzt wissen müssen

Barrierefreiheit im Netz bedeutet, dass Webseiten und digitale Dienste so gestaltet sind, dass sie von allen Menschen, unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten, genutzt werden können.

Das schließt unter anderem die Gewährleistung übersichtlicher Navigation und Nutzung einfacher Texte ein.

Für mehr Teilhabe

Barrierefreiheit umfasst auch die Verwendung von Screenreadern und Technologien, die es ermöglichen, Inhalte zu verstehen und anzuwenden.

Hiervon profitieren nicht nur Menschen mit Seh- oder Hörbeeinträchtigungen, sondern auch Menschen mit kognitiven oder motorischen Einschränkungen.

Schon jetzt sind öffentliche Stellen in Deutschland verpflichtet, ihre Webseiten und Apps barrierefrei zugänglich zu machen. Dazu gehört auch die Verwendung leicht verständlicher Texte.

Leichte Sprache: Ab 2025 Pflicht

Ab dem 28. Juni 2025 besteht die Verpflichtung zur Nutzung von Leichter Sprache auch für andere Unternehmer, nicht nur für öffentliche Stellen.

Sie gilt mit einigen Ausnahmen für Produkte und Dienstleistungen im elektronischen Geschäftsverkehr. Damit sind auch die meisten Betreiber von Online-Shops betroffen. Auch sie müssen ihren Service barrierefrei bereitstellen. So die Vorgabe des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG).

Sie bewegen sich auf internationalem Terrain?

Dann gelten für Sie außerdem die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG und WCAG 2.1). Das sind global anerkannte Standards mit spezifischen Vorgaben für die Barrierefreiheit von Webseiten.

Viele profitieren

Digitale Barrieren betreffen mehr Menschen, als oft angenommen wird. Die Gründe sind vielfältig. Individuelle Einschränkungen, z.B. visueller, motorischer, kognitiver oder sprachlicher Art, aber auch die Nutzung unterschiedlicher Endgeräte machen barrierefreie Webseiten notwendig. Sie sind nicht nur für Menschen mit Behinderung relevant, auch andere Nutzer können davon profitieren.

Die Bedeutung von Sprache

Neben technischen Anforderungen sind für eine barrierefreie Webseite auch leicht verständliche Inhalte entscheidend.

Für alle, die die Alltagssprache als zu anspruchsvoll empfinden, ist die Verwendung einer vereinfachten Schriftsprache vorteilhaft. Deshalb unterstützt sie nicht nur Menschen mit Lernschwierigkeiten, sondern auch jene, die aufgrund einer Erkrankung (z.B.: Schlaganfall, Alzheimer, Demenz) über ein reduziertes Sprachverständnis verfügen.

Leichte Sprache zielt darauf ab, Informationen so einfach wie möglich zu vermitteln. Sie erleichtert das Verständnis komplexer Inhalte. Damit haben mehr Menschen die Möglichkeit, eigenständig darauf zuzugreifen.

Zugang zum digitalen Leben

Durch die Verwendung von Leichter Sprache können Menschen, die Schwierigkeiten mit dem Lesen oder Verstehen anspruchsvoller Texte haben, besser am öffentlichen, insbesondere am digitalen, Leben teilnehmen. Dies ist besonders wichtig, da das Internet eine immer wichtigere Quelle für Informationen und Dienstleistungen ist.

Wer profitiert von Leichter Sprache?

  • Menschen mit kognitiven Einschränkungen: z.B. bei Lernschwierigkeiten oder geistiger Behinderung
  • Menschen mit eingeschränkter Lese- und Rechtschreibfähigkeit: z.B. funktionale Analphabeten mit Schwierigkeiten, Inhalte zu erfassen
  • Kranke oder ältere Menschen: z.B. bei Demenz, Alzheimer, Schlaganfall oder wenn mit zunehmendem Alter die kognitive Leistungsfähigkeit abnimmt
  • Menschen mit geringen Deutschkenntnissen: z.B. um den Einstieg in die deutsche Sprache und Gesellschaft zu erleichtern

Leichte Sprache ist eine stark vereinfachte Form der deutschen Sprache. Sie wurde speziell für Menschen mit erheblichen Lernschwierigkeiten oder Beeinträchtigungen entwickelt.

Ihnen helfen neben einfachem Satzbau auch ein übersichtlicher Wortschatz. Unterstützende Elemente wie Bilder können die Verständlichkeit weiter erhöhen.

Merkmale der Leichten Sprache:

  • Kurze Sätze: Die Sätze in Leichter Sprache sind sehr kurz und einfach strukturiert. Pro Zeile – ein Satz. Pro Satz – ein Gedanke.
  • Klares Layout: Inhalte werden so aufbereitet, dass sie einfach zu überschauen und erfassen sind. Die Struktur unterstützt das Textverständnis. Die Schrift ist groß und serifenlos.
  • Einfache Wörter: Es werden einfache und bekannte Wörter verwendet, die allgemein verständlich sind. Zusammengesetzte Wörter werden für eine bessere Lesbarkeit mit einem Bindestrich geschrieben.
  • Aktive Formulierung: Vorgangspassiv oder Konjunktiv werden nicht verwendet. Präsenz statt Präteritum.
  • Vermeidung von Fachbegriffen: Fachbegriffe, Fremdwörter und Abkürzungen werden vermieden. Lassen sie sich nicht vermeiden, werden sie erklärt.
  • Bildsprache: Bilder und Symbole werden verwendet, um den Text zu unterstützen.

Ein Beispiel:

Komplexe Sprache:

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr und dauert bis etwa 22:00 Uhr. Es wird eine Vielzahl von Rednern geben, gefolgt von einer Diskussionsrunde und einem Empfang.

Leichte Sprache:

Die Veranstaltung startet um 19 Uhr.

Die Veranstaltung endet gegen 22 Uhr.

Es sprechen mehrere Personen.

Danach können alle miteinander reden.

Danach gibt es Essen und Getränke.

„Einfache Sprache“ und „Leichte Sprache“ sind zwei Konzepte, die darauf abzielen, Informationen für Menschen mit unterschiedlichen Lese- und Verständnisfähigkeiten zugänglicher zu machen.

Einfache Sprache wird häufig für die Kommunikation in Bereichen wie Bildung, Gesundheit und Behörden verwendet. Texte werden vereinfacht, indem komplexe Sätze und Fachbegriffe vermieden werden. Sie sind leichter verständlich, folgen jedoch weniger strengen Regeln als Leichte Sprache.

Leichte Sprache geht noch einen Schritt weiter und vereinfacht nicht nur den Satzbau, sondern auch den Wortschatz und die Grammatik. Sie ist strenger standardisiert und wurde ursprünglich für kognitiv beeinträchtigte Menschen konzipiert.

Insgesamt ist der Hauptunterschied zwischen einfacher Sprache und Leichter Sprache die Zielgruppe und der Grad der Vereinfachung der Informationen.

Angesichts der zunehmenden Bedeutung von Web-Barrierefreiheit sind zertifizierte Übersetzer entscheidend, um hochwertige Leichte-Sprache-Texte zu liefern.

Vorteile:

  • Präzise Umsetzung: Übersetzer für Leichte Sprache sind geschult, komplexe Informationen in klare und verständliche Formulierungen zu übertragen. Damit wird sichergestellt, dass der relevante Inhalt korrekt wiedergegeben wird.
  • Einhaltung von Standards: Übersetzer für Leichte Sprache kennen die Richtlinien und Standards. So können Sie sicher gehen, dass die Texte den normierten Anforderungen der Leichten Sprache entsprechen.
  • Berücksichtigung der Zielgruppe: Durch ihre Ausbildung verstehen zertifizierte Übersetzer die Bedürfnisse und Herausforderungen der Zielgruppe. Sie können daher Inhalte gezielt an sie anpassen.
  • Einbindung einer Prüfgruppe: Aus dem Kreis der Zielgruppe werden speziell geschulte Prüfgruppen in den Übersetzungsprozess eingebunden. Dadurch wird gewährleistet, dass die Texte besonders gut verständlich sind.
Kennzeichnung von Texten in Leichter Sprache: … mehr …

Europaweit einheitlich:

Für die Kennzeichnung können unterschiedliche Logos verwendet werden. Sie weisen darauf hin: Dieser Text ist leicht verständlich und wurde unter Beachtung der Richtlinien erstellt.

Das am weitesten verbreitete Label für Leichte Sprache ist das Easy-to-read-Logo, auf Deutsch auch “Europäisches Logo für Leichtes Lesen”, von Inclusion Europe.

Easy-to-read-logo

Leichte Sprache kann als moralische Verpflichtung verstanden werden. Inzwischen ist sie aber auch eine rechtliche Forderung.

In Deutschland sind die zwei wichtigsten rechtlichen Grundlagen:

Sie geben barrierefreies Internet verpflichtend nicht nur für öffentliche Stellen, sondern ab 2025 auch für den privatwirtschaftlichen Bereich vor.

Weitere rechtliche Rahmenbedingungen:

Falls das noch nicht genug Informationen für Sie waren, hält die Bundesfachstelle Barrierefreiheit weiterführende Hinweise und Praxishilfen bereit.

Es ist Zeit zu handeln, wenn

  • Sie zum Kreis der betroffenen Anbieter gehören
  • Sie möglichst viele Nutzer erreichen wollen

Verpassen Sie keine Fristen!

Das Barrierefreiheits-stärkungsgesetz ist ab dem 28. Juni 2025 anzuwenden. Das heißt, ab diesem Zeitpunkt müssen die im Gesetz erwähnten Produkte und Dienstleistungen barrierefrei angeboten werden. Unter Umständen gelten Ausnahmen oder Übergangsfristen.

Profitieren Sie von meiner Expertise

Verbessern Sie mit meiner Unterstützung die rechtliche Konformität und die Benutzerfreundlichkeit ihrer Online-Präsenz.

Durch eine Ausbildung beim Büro für Leichte Sprache Hamburg – einem Projekt des Lebenshilfe Landesverband Hamburg e.V. – bin ich qualifiziert, Texte gemäß den Regeln dieser Sprachform zu übersetzen.

Sie können darauf vertrauen, dass die von mir erstellten Texte von der Zielgruppe gut verstanden werden können.

Haben Sie vor, Inhalte Ihrer Webseite in Leichter Sprache zu präsentieren und benötigen dabei Hilfe?